News
Gerloff Liebler unterstützt Automobilzulieferer Rüster bei finanzieller Neuaufstellung im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens
Christian Stoffler als CRO und Dr. Christian Schmitt als Generalbevollmächtigter bringen ihre Expertise im Automobilbereich ein Martin Mucha (Grub Brugger) zum vorläufigen Sachwalter ernannt Zeitnaher Investorenprozess geplant, um Liquiditätskrise von Rüster zu überwinden und nachhaltig stabile finanzielle Basis zu schaffen Deggingen/München, 24. November 2022 – Die auf Insolvenzen und Restrukturierungen spezialisierte Kanzlei Gerloff Liebler Rechtsanwälte, München, steuert maßgeblich die geplante finanzielle Restrukturierung der Rüster GmbH im Rahmen eines Insolvenzverfahrens in [...]
Kommentierung zur Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (§ 4 InsVV)
Autor: Christian Stoffler Veröffentlicht: Kübler/Prütting/Bork, InsO, Kommentar zur Insolvenzordnung Link: www.beck-online.beck.de/Dokument.. Kurzbeschreibung: Geschäftskosten. Haftpflichtversicherung Allgemeine Geschäftskosten und Auslagen Die Beschäftigung von Hilfskräften allgemein und die Einbringung eigener Spezialkompetenz i.S.d. § 5
Verjährung von Masseforderungen im Insolvenzverfahren bei angezeigter (drohender) Masseunzulänglichkeit
Autor: Christian Stoffler Veröffentlicht: Kommunal-Kassen-Zeitschrift, 72. Jahrgang, September 2022, Nr. 9 Link: Kommunal-Kassen-Zeitschrift - Verlag Reckinger Kurzbeschreibung: Tritt in einem Insolvenzverfahren eine (drohende) Masseunzulänglichkeit i.S.v. § 208 InsO ein, müssen insbesondere die Gläubiger von Masseforderungen verschiedene formelle und materielle Besonderheiten beachten, um ihre Ansprüche bestmöglich zu verfolgen und ihrer nicht vollständig verlustig zu gehen. Der Beitrag soll ein Problembewusstsein schaffen, auf welche Punkte besonders zu achten ist, wenn die öffentliche [...]
Der stationäre Einzelhändler in der Insolvenz – Praxisfragen rund um die angemietete Immobilie
Autor: Dr. Christian Schmitt Veröffentlicht: ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Link: Inhaltsverzeichnisse (zip-online.de) (Zugang nur für registrierte Nutzer) Kurzbeschreibung: In der Insolvenz eines stationären Einzelhändlers stehen die angemieteten Filialen im Fokus der Betriebsfortführung. An der Schnittstelle zwischen Insolvenzrecht und Mietrecht sind für den Insolvenzpraktiker eine Vielzahl rechtlicher Fallstricke zu beachten.
Geschäftsführer- und Beraterpflicht zur Krisenfrüherkennung nach StaRUG
EXISTENZ MAGAZIN 2022 Dr. Christian Schmitt: Seit Januar 2021 besteht die Möglichkeit der Finanzrestrukturierung eines Unternehmens außerhalb eines gerichtsförmlichen Verfahrens, im Ausgangs- punkt inspiriert vom britischen scheme of arrangement: das sogenannte Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG. Mit diesem auf eine finanz-wirtschaftliche Reorganisation der Bilanz durch Haircut der bestehenden Verbindlichkeiten (mit Ausnahme von Personal- und Pensionsverbindlichkeiten) ausgerichteten Instrument haben Unternehmen die Möglichkeit, sich mit ihren Gläubigern bereits in einem vorinsolvenzlichen Krisenstadium auf [...]
Neue Haftungsgefahr für Geschäftsführer: Pflicht zur Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement
Neue Haftungsgefahr für Geschäftsführer: Pflicht zur Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement BayPapier aktuell/Dr. Christian Schmitt/27.01.2022: Seit etwa einem Jahr, genauer seit dem 1. Januar 2021, gilt ein neues Restrukturierungsgesetz, das sog. StaRUG, das die bisher bekannten Möglichkeiten wie z. B. eine Eigenverwaltung ergänzt. Damit soll Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, sich mit ihren Gläubigern in einem vorinsolvenzlichen Krisenstadium auf einen teilweisen Forderungserlass und weitere Sanierungsbeiträge zum Zwecke der Unternehmensrestrukturierung zu einigen, ohne [...]